Entferne alle losen und schmutzigen Partikel von der Wand. Besonders bei älteren Wänden ist es ratsam, die Wand gründlich zu befeuchten, um den Putz haltbarer zu machen. Hierfür eignen sich ein Quast oder eine Deckenbürste. Falls die Wand viel Feuchtigkeit aufnimmt, ist die Verwendung von Tiefengrund sinnvoll. Bei Wänden aus verschiedenen Steinarten können Gewebematten helfen, Risse oder Spannungen in der Oberfläche zu reduzieren.
Eine Maurerkelle ist ein Muss, um den Putz an die Wand zu bringen. Am besten eignet sich eine Kelle aus Edelstahl, um Rostflecken zu vermeiden. Für das Glätten ist eine Glättkelle erforderlich. Ein Reibebrett und verschiedene kleinere Kellen sind ebenfalls notwendig. Mit einer Katzenzunge kannst du Ecken und Kanten präzise bearbeiten. Ein Schwammbrett hilft dabei, die Putzoberfläche zu filzen, sobald der Putz anzieht. Obwohl eine Putzmaschine diese Aufgabe übernehmen könnte, ist sie für Anfänger nicht zu empfehlen, da sie schnelles Handeln erfordert. Daher ist ein Schwammbrett die bessere Wahl.
83,85 €
Hier findest du eine Auswahl an hochwertigem Werkzeug, das du bequem online bestellen kannst:
19,50 €
9,88 €
22,50 €
12,99 €
Idealerweise verwendest du einen Elektro-Rührquirl, um den Putz gründlich zu mischen. Eine Bohrmaschine ist dafür nicht kräftig genug. Ein Mörtelfass eignet sich gut für die Mischung, während eine Schubkarre eher ungeeignet ist. Eine alternative Methode ist die Verwendung einer Baufolie, auf der du das Material platzierst und mischst. Für eine einfache Lösung kannst du auch einen Mischer im Baumarkt ausleihen.
Die Wahl des Putzes hängt von der Beschaffenheit des Untergrunds ab. Haftputze eignen sich gut für den Innenbereich, da sie Feuchtigkeit regulieren können. In Feuchträumen wie Bädern sind Feuchtraumputze auf Kalk- und Zementbasis empfehlenswert. Gipsputz würde hier Schimmel begünstigen. Du kannst bereits fertig gemischte Haft- und Gipsputze kaufen oder sie selbst mischen, um eine bessere Haftung zu erzielen.
40,50 € (8,10 € / kg)
Trage den Putz zunächst mit einer Maurerkelle auf und glätte ihn anschließend mit einer Glättkelle. Durch kreisende Bewegungen mit dem Reibebrett wird die Oberfläche gleichmäßig glatt. Die richtige Putzstärke von fünf bis 20 Millimetern verhindert ein Abbröckeln. Nachdem der Putz ausreichend fest, aber noch feucht ist, kannst du mit einem Filzreibebrett Unebenheiten beseitigen. Nach dem vollständigen Trocknen der Wand können eventuelle Unebenheiten mit Oberflächenspachtel und Schleifpapier entfernt werden.
Für ein perfektes Finish empfehlen wir den Fertigspachtel von Isolbau. Er ist einfach in der Anwendung und verleiht deiner neuen Wand den letzten Schliff:
14,00 € (1,40 € / kg)
40,91 € (5,11 € / kg)
34,05 € (31,53 € / quadratmeter)
12,62 € (4,21 € / stück)
19,99 €
50,99 € (19,03 € / kg)
7,99 €
Fliesenlack
24,95 € (33,27 € / l)
Mit diesen Anleitungen & Regeln wird jedes Streichen zum Erfolg! Auch für Anfänger
Bohren – aber richtig? Entscheide dich mit unserem Überblick für deine perfekte Bohrmaschine!
Wenn du ein Gartenhaus selber bauen möchtest, musst du verschiedene Faktoren beachten. Erfahre hier…